Warum Blutuntersuchungen so wichtig sind

Blutuntersuchungen sind wichtig, um den Gesundheitszustand zu überwachen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und die Funktion von Organen zu beurteilen. Sie liefern Informationen über den Stoffwechsel und können helfen, Mangelzustände oder Funktionsstörungen von Organen wie Leber, Nieren und Schilddrüse aufzudecken. Auch zur Diagnose und Verlaufskontrolle von Entzündungen und Krankheiten wie Diabetes, Anämie oder Gerinnungsstörungen werden sie eingesetzt.
Wichtige Anwendungsbereiche:
  • Früherkennung von Krankheiten: Abweichungen im Blut können auf Krankheiten wie Anämie, Entzündungen, Infektionen, Diabetes oder Leberfunktionsstörungen hinweisen, die noch keine Symptome verursachen.
  • Überwachung chronischer Krankheiten:
 Bei Patienten mit Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Gerinnungsstörungen ermöglichen regelmäßige Bluttests die Überwachung des Krankheitsverlaufs und die Anpassung der Behandlung.
  • Beurteilung der Organfunktion: Blutuntersuchungen liefern wichtige Indikatoren für die Gesundheit von Organen wie Leber, Nieren und Schilddrüse, indem sie spezifische Werte (z. B. Enzyme, Cholesterin) messen.
  • Diagnose bei Verdacht:
 Bei gesundheitlichen Beschwerden kann eine Blutuntersuchung helfen, die Ursache zu finden und eine gezielte Behandlung einzuleiten.
  • Gesundheitsvorsorge:
 Routinemäßige Blutuntersuchungen als Teil der Gesundheitsvorsorge tragen dazu bei, Risikofaktoren für Krankheiten frühzeitig zu erkennen und die allgemeine Gesundheit zu überprüfen.
Welche Werte sollte man auf jeden Fall untersuchen lassen?
Das hängt immer auch vom eigenen Befinden ab. Um sich einen generellen Überblick zu verschaffen, ist ein Stoffwechselprofil gut geeignet. Es untersucht die wichtigsten Organe und die Schilddrüse, gibt Aufschluss über Entzündungen und das Immunsystem und untersucht die wesentlichen Vitalstoffe.
Damit lässt sich das Geschehen im Organismus gut überblicken, man kann Mängel und Schwachstellen und Dysbalancen erkennen und gegebenenfalls weiter in die Tiefe gehen.
Wie oft ist eine Blutuntersuchung nötig?
Wenn eine Krankheit auftritt oder durchlebt wurde und auch, wenn sich das eigene Befinden spürbar verändert ist es besonders sinnvoll, dass Blut zu untersuchen. Ansonsten kann man regelmäßig alle ein bis zwei Jahre ist eine Untersuchung zur Kontrolle durchführen lassen.
So weiß man immer, wo der Körper gerade möglicherweise Unterstützung braucht.
Was kostet so etwas?
Die Kosten für Blutuntersuchungen variieren je nach Umfang, Labor und Auswahl der gewünschten Werte. Ein aussagekräftiges Stoffwechselprofil mit mehr als 30 Parametern gibt es in meiner Praxis bereits für ca.  80 €. Je nach Wunsch und Bedarf kann das Profil erweitert werden.
Bei privat versicherten Patienten gilt die Leistungsabrechnung nach GebüH / Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker.

 

Proteine her!

Beim letzten Mal habe ich dir geraten, vollwertige…

K.O.-Tropfen

  Männer und Frauen können gleichermassen Opfer eines…